Kategorie: Frisch ausgefüllt

Geworfene oder gefangene Stöckchen

Schweinkram

Wun. Der. Bar. Endlich wieder eine Gelegenheit, den inneren Poeten von der Leine zu lassen. Der Kommentarbereich im Blog von Isabel Bogdan birst nach Ihrem Aufruf zum rüden Reimen gerade vor Leserbeiträgen, die sämtlich drei Dinge miteinander gemeinsam haben: es sind Limericks, sie sprühen vor Ideenreichtum und – sie drehen sich samt und sonders um Sex. Oder Erotik. Oder Masturbation, Geschlechtsverkehr und Co. Schweinkram, eben. Ich möchte daher eine dringende (NSFW-)Besuchs- und Leseempfehlung aussprechen und nachdrücklich auch zum Mitmachen anregen. Vielleicht wird’s ja sogar ein Buch …

Um vorab einen wenigstens kleinen Eindruck davon zu vermitteln, was Besucher dort drüben erwartet, hier die beiden drei Pornofünfzeiler, zu denen mich dieser große Spaß inspirierte:

Es war mal ein Dichter aus Plön,
dessen Verse war’n immer obszön.
Sie wimmeln vor Brüsten,
Schwänzen, Mösen und Lüsten,
doch liest sich das trotzdem recht schön.

Ein sehr schüchterner Boy aus Marseille
liebte Sarah (aus PVC).
Doch beim Liebesspiel
barst prompt das Ventil
und die Leidenschaft endete jäh.

Update: … und noch eins

Ein Bisexueller aus Maine
hatt’ ein Date – die Lady hieß Jane.
Auf dem Weg dorthin dann
sprach ein Tarzan ihn an,
da entschied er: »Ich nehm lieber den!«

Bei sowas muss ich einfach mitmachen. Ich kann | nicht | anders.


Foto: © formschub

Jahresrückblick 2012

Über Weihnachten und Neujahr war die »To-Do-Liste« mal ein paar Tage ausgesetzt, daher schob ich diesen aufwendigeren Blogartikel bewusst etwas vor mir her. Doch da die erste Jahreswoche noch nicht rum ist, erlaube ich mir mal, etwas nachträglich Bilanz zu ziehen.

Zugenommen oder abgenommen?
Zugenommen. Egal. Ich fühl mich super.

Haare länger oder kürzer?
Gleichbleibend kurz, mit Tendenz zum Ultrakurzen.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Es mehren sich Anzeichen für eine spürbare Kurzsichtigkeit. Ein Augenarzttermin für Januar 2013 steht ganz oben auf der To-Do-Liste. Bei meiner Eitelkeit wird die Brillenauswahl sicher Wochen dauern …

Mehr Kohle oder weniger?
Weniger. Seit Januar 2012 bin ich mit zwei Partnern selbstständig, zwar mit Festgehalt, aber deutlich reduziert. Da half das Ersparte zunächst sehr, über die Runden zu kommen. Aber es geht bergauf.

Mehr ausgegeben oder weniger?
Weniger für »Zeug« wie DVDs, CDs, Technik-Gadgets, Klamotten. Mindestens genausoviel wie letztes Jahr für Essen (und Trinken), wenn nicht sogar mehr. Aber ist ja für ’nen guten Zweck …

Mehr bewegt oder weniger?
As bewegt as it gets. Gekündigt (November 2011), eine eigene Agentur gegründet. Jede Menge neue Leute kennengelernt, beruflich wie privat. Erfahrungen mit der Selbstständigkeit gesammelt. Verantwortung übernommen. Sich was getraut. Gereift. Selbstbewusster geworden. Fühlt sich gut an.

Der hirnrissigste Plan?
Einen »Plan« gab’s nicht. Trotzdem sollte man Zimmerkamine nicht unbeaufsichtigt lassen. Nicht eine Minute.

Die gefährlichste Unternehmung?
Siehe »Der hirnrissigste Plan«.

Der beste Sex?
… ist immer der, bei dem man hinterher eine Weile braucht, um rauszufinden, wo man jetzt gerade ist und was man eben kurz vorher gemacht hat.

Die teuerste Anschaffung?
Ersetze ich mal durch »Die kostspieligste Investition« – mein Anteil an der finanziellen Einlage zur eigenen GmbH.

Das leckerste Essen?

Weitere besuchenswerte Restaurants 2012:

Eigentlich schmeckt’s meistens. Besonders, wenn die Freunde auch noch alle gut kochen können.

Das beeindruckendste Buch?
Friedrich Torberg, »Die Tante Jolesch« (ein Tipp von der Kaltmamsell). Großer Spaß.
Insgesamt aber wieder viel zu wenig gelesen, meistens »häppchenlesbare« Bücher, die ich abends kurz vorm Schlafengehen nochmal zur Hand nehmen kann, etwa Max Goldts »Die Chefin verzichtet«, Gedichtbände, Bücher mit kurzen Episoden eines Autors ( 1 | 2 ) oder Anthologien.

Der ergreifendste Film?
Ich hinke ja aufgrund meiner Saalquatscherphobie dem Kinoprogramm stets leicht hinterher und schaue Filme lieber im DVD-Heimkino. Trotzdem wagte ich auch ein paar Mal den Ausflug in den Kinosaal. Auf jeden Fall war 2012 für mich das Jahr, in dem gute Serien mich mindestens ebenso sehr fesselten wie Filme.

Meine Top 3

Gutes Popcornkino

  • Planet der Affen Prevolution
  • Source Code
  • The Thing
  • Men In Black 3
  • Prometheus

Serienfavoriten

  • Breaking Bad
  • Six Feet Under
  • Walking Dead
  • Rome
  • Fringe

Die beste CD?
»50 Words for Snow« von Kate Bush, »Be Strong« von The 2 Bears, »Thousand Mile Stare« von Chicane, »Mein Herz Brennt« mit klassisch ganz famos aufbereiteten Liedern von Rammstein (sic!), »SSSS« – eine »Reunion« der Depeche-Mode Urväter Vince Clarke und Martin Gore.
Für mich neu entdeckte Künstler anhand von Einzeltiteln waren u.a. Androcell (»Neurosomatic Circuit«), Bon Iver (»Holocene«, »Flume«), FC Kahuna (»Machine Says Yes«), GusGus (»Hateful«, »Changes Come«), Index ID (»Windschatten«), Joey Fehrenbach (»Behold«), Koan (»Winged Knights«), Pomplamousse (»Bust Your Knee Caps«, »Nature Boy«), Saru (»Decompression«), Skizzy Mars (»Colours«, »Houdini«), Stempf (»Kraftfutter«), Trentemøller (»Marble Shade«, »Kink«, »Prana«, »Physical Fraction«) und Xploding Plastics (»Kissed By A Kisser«). Die verlinke ich jetzt aber nicht alle einzeln …

Das schönste Konzert?
Das Highlight 2012 war die »Parsifal«-Inszenierung von Stefan Herheim bei den Bayreuther Festspielen. Alle drei Aufzüge sind bei YouTube in voller Länge in HD verfügbar ( 1 | 2 | 3 ).

Dazu kamen die Kartengeschenke von Weihnachten 2011, die ich im letzten Jahr einlösen durfte: »Cardillac«) in der Semperoper, »Lear« in der Hamburgischen Staatsoper, zwei Konzerte in der Berliner Philharmonie (Edward Elgar: »The Dream of Gerontius« und Dmitri Schostakowitsch: »Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1«/»Symphonie Nr. 8«). Auch sehr schön: Benjamin Brittens »War Requiem« in der Marienkirche zu Lübeck und ein spätabendliches Orgelkonzert bei Kerzenlicht am 23. Dezember in der Dresdner Frauenkirche.

Die meiste Zeit verbracht mit …?
… dem Mann, guten Freunden (wie letztes Jahr) und den beiden Mitgründern der eigenen Agentur.
… dem guten Gefühl, dass mir mein Job wieder mehr Spaß macht.

Die schönste Zeit verbracht mit …?
… dem Mann und guten Freunden (wie letztes Jahr) und den beiden Mitgründern der eigenen Agentur.

Vorherrschendes Gefühl 2012?
So soll es sein, so kann es weitergehen.

2012 zum ersten Mal getan?
Eine Firma (mit)gegründet.

2012 nach langer Zeit wieder getan?
Operiert worden.

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Die Zeit von der Diagnose bis zur Operation des (letztlich gutartigen) Tumors in meinem linken Oberschenkel. Die elende Bürokratie und die immer noch laufende Klage im Rahmen meines (mit abwegigen Argumenten abgelehnten) Antrags auf Gründungszuschuss bei der Hamburger Agentur für Arbeit. Alle Begegnungen mit Menschen, deren Ignoranz, Arroganz, Egoismus, Aggression oder Trägheit mich unnötig Kraft und Lebenszeit kosten.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Ich musste eigentlich niemanden besonders nachdrücklich überzeugen, das ging fast wie von selbst.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
Offenbar die Weihnachtsgeschenke »Magischer Unterwasser-Kristallpalast« von Playmobil für meine Nichte (4) und das fernsteuerbare Playmobil Motormodul 4856 für meinen Neffen (9), wenn es danach geht, wie schnell sie das Geschenkapapier von den Kartons abfetzten und schrien »DAS HAB ICH MIR SCHON IMMER GEWÜNSCHT!«

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Die Diagnose »gutartig« (obwohl ich nicht weiß, wen ich hier als Schenkenden nennen soll).

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
»Ich habe das Gefühl, du hast in meinen Kopf geschaut und das umgesetzt, was ich mir unausgesprochen gedacht habe.« (ein Kunde, nicht ganz wörtlich, angesichts der präsentierten Designentwürfe)
»Dann feiern Sie das heute mal richtig.« (Chefarztsekretärin nach dem telefonisch durchgegebenen negativen Befund)

Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe?
Kein Satz. Blicke.

2012 war mit einem Wort …?
Wendepunkt.

Jahresrueckblick_2012
Foto: © formschub

Der Rest von Hamburg: Barmbek-Nord

Der geschätzte Herr Buddenbohm setzt gerade eine Bloglawine in Gang, in der – zuerst nur Hamburger, aber allmählich die halbe Republik – aus ihrem Stadtteilnähkästchen plaudern. Das inspiriert. Voilà:

Als ich Anfang 1995 von Hildesheim nach Hamburg zog, musste alles ruckzuck gehen. Ich hatte nach meinem Studium gerade mal auf eine einzige Stellenanzeige geantwortet und sofort ein Vorstellungsgespräch, dann wenige Tage darauf die Zusage bekommen. Nur wenige Wochen später sollte ich in der großen Stadt meinen Job als »Junior-AD« in einer kleinen Werbeagentur beginnen. Wohnungen waren knapp und teuer zu dieser Zeit, und so blieb mir nichts anderes übrig, als die erstbeste bezahlbare zu nehmen. In Wandsbek, in einem Hochhaus mit 64 Ein-Zimmer-Appartments am Eichtalpark, die 36-Quadratmeter-Wohnung kostete 960 Mark warm, teurer als die 100 Quadratmeter der elterlichen Wohnung, aus der ich damals auszog. Aber hey, es war Hamburg!

Viereinhalb Jahre lang kam ich mit dem begrenzten Platz aus, den meine erste Unterkunft mir bot, dann hatte ich genug von dem fensterlosen altrosa gekachelten Bad, der knapp 2 Quadratmeter kleinen Küche, dem Einbauschrank im Flur und dem nur meterbreiten Bett in der Wohnzimmernische. Glücklicherweise entspannte sich gerade der Wohnungsmarkt wieder und ich machte mich mit den inzwischen erworbenen Kenntnissen über die Hamburger Stadtteile auf die Suche.

Winterhude hätte mir gefallen, oder Uhlenhorst, Altbau, 50 bis 60 Quadratmeter, mit Dielenboden und einem schönen, großen Duschbad. Ich durchkämmte die Wohnungsangebote und besichtigte die angepriesenen Objekte: Wohnungen, bei denen »Altbau« eher den Zustand als die Kategorie bezeichnete, Bäder mit brotscheibenkleinen Waschbecken (Borgweg), Wohnzimmer mit in Armlänge vor dem Fenster verlaufenden Hochbahntrassen (Mundsburg), eine coole, aber leider renovierungsbedürftige Loftwohnung (Hasselbrook), im Billig-Baumarktschick totrenovierte Räume (Eilbek) und Neubauwohnungen mit wellenschlagendem Teppichboden (Schnelsen). Ein paar Schmuckstücke waren schon dabei, aber ich merkte auch, dass je nach Stadtteil bis zu 30% »Prestigezuschlag« auf die Kaltmiete anfielen, wenn die Wohnung in einem besser beleumundeten oder besonders begehrten Stadtviertel lag.

Und dann besichtigte ich eine Wohnung in Barmbek-Nord, einem mir bis dahin völlig unbekannten Stadtteil, nicht weit von der Fuhlsbütteler Straße entfernt. Hier haben die Straßen Vogelnamen, es gibt die Habicht-, Drossel, Schwalben-, Star- und Wachtelstraße. Die besichtigte Wohnung war frisch renoviert, hatte honiggoldene, quietschende Dielen, eine nagelneue Einbauküche, einen kleinen gemauerten Balkon – und als ich das neu gekachelte, helle Bad mit Badewanne und Duschkabine betrat, war es um mich geschehen. Ich hatte mich verliebt! Wo die Wohnung lag, war auf einmal nicht mehr so wichtig. Und ich bekam den Zuschlag!

Seit 13 Jahren bin ich nun Nord-Barmbeker und habe den Stadtteil und seine Bewohner schnell kennen und schätzen gelernt. Obwohl ich »Werber« bin, mag ich Menschen am liebsten, von denen noch etwas übrigbleibt, wenn man ihr Geld, ihren Besitz, ihren Job und ihren Status von ihnen subtrahiert. Mich befremden graulanghaarige, solariumgegerbte Männer mit Zigarren in röhrenden Sportwagen und riesensonnenbebrillte Frauen, die für 5.000 Euro Kleidung und Accessoires am Körper tragen, aber so dünn sind, dass man ihnen Geld für ein Brötchen zustecken möchte. Ich schätze Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Authentizität und bin der Meinung, das habe ich hier gefunden.

Die Nord-Barmbeker verstellen sich nicht. Schon kurz nach meinem Einzug, als ich beim Metzger Göpp an der Ecke fürs spontane Wohnungs-Einweihungs-Brunch eine Aufschnittplatte ordern wollte, schnell, nichts Großes, bloß keine Umstände, ein Klumpen Mett und etwas Wurst und Käse, wies mich Frau Göpp energisch zurecht: »Also, entweder wir machen das hier richtig, oder gar nicht!«. Von da an hatte ich Barmbek ins Herz geschlossen.

Hier ist Multikulti, aber gut gemischt: Afrika, Indien, Orient, Asien. In der Nähe der Fuhlsbütteler Straße habe ich in einem Fußwegradius von nur 5 Minuten alles, was ich im Alltag brauche: Apotheken, Metzger, Bäckereien, Supermärkte, Drogeriemärkte, ein Asia-Shop, ein Fischgeschäft, eine Postfiliale, Blumenläden, Handyshops, Fahrrad- und Buchhändler, Videotheken, Optiker, Banken und Discounter. Es gibt indische, italienische, asiatische und griechische Restaurants, Kneipen, Imbisse und Cafés. Einige Läden haben bis 22 Uhr geöffnet. Ich fahre 10 Minuten zur Arbeit, mit dem Fahrrad sind es 15. Ich kann zu Fuß in den Stadtpark gehen, bin im Nu an einem S-/U-Bahnhof, dessen Linien fast die ganze Innenstadt abdecken, zum Flughafen ist es ein Katzensprung, der Nachtbus vom Rathausmarkt hält quasi vor der Haustür.

Was will ich in St. Pauli, in Eimsbüttel, in Eppendorf? Barmbek-Nord ist das, was Helvetica und Arial bei den Schriften sind, es ist der mittelalte Gouda unter den Hamburger Stadtteilen, die Jeans, das Graubrot, der Opel Astra. Ehrlich, gut, robust.

Ich fühl mich wohl hier.


Foto: © Sven Sommerfeld | www.midairpublications.de

Bücherfragebogen [♂] – 25


25 Ein Buch, bei dem die Hauptperson dich ziemlich gut beschreibt
Auch diese Frage habe ich nur deshalb so lange vor mir hergeschoben, weil ich so intensiv darüber nachgedacht habe.

Ergebnis: Keins. Ich habe noch kein Buch gelesen, in dem eine Hauptperson in mir den Gedanken hervorrief »Ach, schau mal, der/die ist ja wie du.« Eher schon passiert(e) es, dass ich in Büchern auf Protagonisten stieß, die Züge oder Eigenschaften hatten, die ich gerne hätte, aber nicht habe oder die in mir Ambitionen weck(t)en, ihm/ihr nachzueifern, sei es Selbstbewusstsein, Schlagfertigkeit, Mut, Abenteuerlust oder Furchtlosigkeit.

Am ehesten verspürte ich dieses Gefühl bei der Lektüre von Kinder- und Jugendbüchern, in einem Alter, in dem wohl die Meisten ihre vermeintlichen oder tatsächlichen Unzulänglichkeiten viel stärker spüren und gewichten als die eigenen Stärken und Talente. Ein weiteres Lesegefühl daneben ist – Ihr kennt das – die Identifikation mit der Hauptfigur, das Gefühl, in sie hineinzuschlüpfen, mit ihr zu fiebern, zu lachen, zu leben – aber nahezu unabhängig von charakterlichen oder physischen Ähnlichkeiten zwischen ihm/ihr und mir als Leser.

Also lautet die Antwort auf Frage 25: Es gibt tolle Bücher mit famosen Charakteren, Helden, Vorbilder, vielleicht Idole – aber mich gibt’s nicht in Büchern. Nur in echt.
Der komplette Fragebogen im Überblick.

Me_Eye_S
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 17

Bald zwei Jahre knabbere ich nun schon an der Beantwortung der 30 Fragen dieses Stöckchens. Fünf davon sind noch übrig. Wäre doch gelacht, wenn ich so kurz vor Schluss schlappmache! Darum heute

17. Augen zu und irgendein Buch aus dem Regal nehmen
Nicht sooo einfach, weil ich ziemlich genau weiß, welche Bücher wo in meinem Regal stehen, insofern wird der blinde Griff in die Bibliothek kein völliger Zufallstreffer sein, aber egal. Ich lange mal in die Gruselecke, das passt auch zur nahenden düsteren Jahreszeit …

… und greife nach dem Taschenbuch »Stadt ohne Namen« von H. P. Lovecraft, eine Sammlung unheimlicher Geschichten, deren morbide Sprachgewalt mich nach wie vor fesselt. Schon während meines Studiums nutzte ich Textauszüge aus diesen Geschichten als Vorlage für die Übungsblätter im Kalligraphiekurs und bemühte mich, mit Feder und Skriptol die grausigen Schilderungen – wie etwa diese – in möglichst schönen Lettern zu Papier zu bringen:

Aus der unvorstellbaren Schwärze hinter dem verderbten Leuchten dieser kalten Flamme, aus den Meilen des Tartarus, durch die jener ölige Fluß sich unheimlich wälzte, flatterten rhythmisch, unhörbar und unerwartet, bastardähnliche geflügelte Geschöpfe, die kein normales Auge ganz begreifen kann oder deren sich ein gesundes Gehirn jemals ganz erinnern könnte. Sie waren weder Krähen noch Maulwürfe, noch Bussarde, noch Ameisen, noch verweste Menschenleiber, sondern etwas, an das ich mich weder erinnern kann, noch darf. Sie flatterten müde hin, halb mit ihren Schwimmhautfüßen und halb mit ihren häutigen Schwingen, und als sie die Menge der Feiernden erreichten, wurden sie von den kapuzenverhüllten Gestalten ergriffen und bestiegen, dann flog eine nach der anderen in die Weiten des unbeleuchteten Flusses in Höhlen und Gänge der Panik, wo vergiftete Quellen schreckliche und unentdeckbare Wasserfälle speisen.

Das ist noch Grusel alter Schule, zu lesen bei Kerzenschein in stürmischen Gewitternächten, wenn der Wind ums Haus heult und die Dielen im Korridor knarren, obwohl man doch eigentlich allein in der Wohnung sein sollte – aber wer weiß …

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_17
Fotomontage: © formschub
Einmontiertes Bildmotiv »Fledermäuse«: © USFWS Headquarters | Some rights reserved

Heiß und fettig

Da bloggt man mal gefühlt drei, vier Tage lang nix – und zack! ist ein ganzer Monat rum. Passiert ist genug, aber irgendwie fehlten mir Lust und Muße, darüber zu bloggen. Egal, das Internet füllt sich auch mal eine Weile ohne mich.

Doch gestern gab es mal wieder einen schönen Impuls im Blog von Isabel Bogdan aka Isabo. Sie hat mit einem Aufruf die schöne Tradition des »Gedichtwettbewerbs« wieder aufleben lassen. Wobei, »Wettbewerb« ist eigentlich das falsche Wort, es geht nicht ums Gewinnen, ums toller, besser, witziger sein, sondern ums Mitmachen. Und da das Thema »Gastronomie« mir ja bekanntermaßen auch an Herz und Magen liegt, hab ich mich gerne daran beteiligt.

Feine Küche ist was Tolles. Ein Abendessen im Reinstoff, im Le Compagnon (beide inzwischen leider geschlossen) oder im Gänsbauer lässt den Gaumen jedes Feinschmeckers jauchzen. Aber ab und zu schmecken auch Junkfood, Imbissfritten oder die – aufgrund schwindender Weitergabe mütterlicher Kochgeheimnisse an die nachwachsende, von einer industrielleren Esskultur geprägte Generation – immer seltener werdende »Hausmannskost« (abgesehen mal davon, dass ich diese Bezeichnung ziemlich dämlich finde, weil ein Hausmann inzwischen etwas ganz anderes ist und die Gerichte unfairerweise denjenigen bezeichnen, für den gekocht wird, anstatt verdientermaßen diejenige, von der es gekocht wurde). Denn wohl jeder »Foodie«, der meiner Generation (1967) entstammt und noch ein kochendes Elternteil – meist die Mutter – sein eigen nennt, wird die Frage kennen, die unweigerlich vor den gelegentlichen Familienbesuchen erörtert wird: »Was magst du denn essen, wenn du kommst?« – Ich wette, die Antworten meiner Altersgenossen sind in weiten Teilen deckungsgleich: Rouladen oder Kohlrouladen, Gulasch mit Nudeln, Hühnerfrikassee, Eintopf (Bohnen, Linsen, Erbsen), Königsberger Klopse, Braten mit Rotkohl und Knödeln … alles, was man im Elternhaus mit Genuss verspeist hat, sich aber mangels Rezeptkenntnis oder aus Scheu vor dem oft nicht unbeträchtlichen Aufwand nie selber zubereiten würde.

Also: ein Lob auf alle kochenden Mütter, ihre Rezepte und die guten Landgasthäuser!
Und hier mein Gedicht, zu dem Isabos Aufruf mich inspirierte:

Ode an die Hausmannskost

Kommse rein und seinse Gast,
ruhnse aus von all der Hast,
wählnse aus und haunse rein,
trinkense ’nen Schoppen Wein.

Unser Koch kocht heiß und deftig,
statt fad schmeckt’s bei uns eher kräftig,
Kalorien solln andre zählen,
und sich mit Diäten quälen.

Große Teller, kein Chichi,
Salat wär nur ein Alibi.
Soße, Fleisch und gute Butter,
alles schmeckt noch wie bei Mutter.

Frikassee, Kotelett, Rouladen,
Gulasch, Nudeln, Schweinebraten,
Pommes, Rotkohl, Currywurst,
statt Selters löscht ein Bier den Durst.

Oh, der Teller schon geleert?
Ist noch Luft? Vielleicht Dessert?
Apfelstrudel? Sahnetorte?
Selbstgebacken – ohne Worte.

Hat’s geschmeckt? Das hört man gerne.
Solches Lob glänzt mehr als Sterne.
Gönn dir, was im Angebot ist,
hungern kannste, wennde tot bist.

Hendl
Foto: © formschub | Mehr Fotos bei flickr

Bücherfragebogen [♂] – 27

Immer noch, seit meinem letzten Blogeintrag zum Bücherfragebogen (September 2011!) sind sechs der 30 Fragen unbeantwortet. Das liegt zum einen daran, dass ich derzeit etwas blogfaul bin (das geht erfahrungsgemäß vorüber), zum anderen daran, dass die verbliebenen Fragen die für mich am schwierigsten zu beantwortenden sind. Sei es, weil ich das Gefühl habe, wahnsinnig viel dazu schreiben zu müssen und mich aus diesem Grund davor drücke, oder weil ich auf die Frage keine oder nur schwer eine Antwort finde.

Sei’s drum. Wovor ich mich auf keinen Fall drücken möchte, ist, den kompletten Fragebogen abzuhandeln. Heute nehme ich mir daher mal wieder eine Frage vor:


27 Ein Buch, dessen Hauptperson dein »Ideal« ist
Hier ist es die Fragestellung, die mich bei der Beantwortung zögern lässt. Ein »Ideal« in dem Sinne, dass es eine reale oder irreale Person gäbe, welche ein sublimiertes Vorbild für mich in allen charakterlichen oder sonstigen Belangen ist, habe ich nicht.

Es gibt einzelne reale Personen, die ich verehre, bewundere oder sogar ein bisschen beneide, weil sie gut aussehen, Erfolg haben, sich nicht verbiegen lassen, Stärke zeigen, sich engagieren oder unbequem sind. Aber in Büchern finde ich selten Charaktere, bei denen diese Identifikation so stark wird wie bei »echten« Menschen. Während der Lektüre von Büchern kann ich mich durchaus mit einzelnen Figuren identifizieren, sie bewundern oder respektieren, aber das Gefühl von Fiktion bleibt dabei zu gegenwärtig, um daraus tragfähige »Ideale« werden zu lassen, die mich auch außerhalb der Bücher leiten und anspornen.

Bei bewegten Bildern passiert mir das schon ein bisschen öfter. Charaktere in Serien oder Spielfilmen, die stark und souverän bleiben, sich nicht »die Butter vom Brot nehmen lassen«, nicht mit ihrer Meinung hinterm Berg halten, sich konsequent durchsetzen, immer bei sich bleiben, ihren Weg gehen oder sich Widersachern entschlossen entgegenstellen, haben seit meiner Kindheit durchaus einen Platz in meiner »Hall of Fame«: Inger Nilsson als anarchische Pippi Langstrumpf, Jack Klugman als unbequemer Pathologe Quincy, Leonard Nimoy als ultimativ rationaler Enterprise-Wissenschaftsoffizier Mr. Spock oder Diana Rigg als als unerschrockene Geheimdienstamazone Emma Peel waren und sind auf eine gewisse Weise »Ideale«, aber gleichfalls aus und innerhalb einer fiktiven Welt.

Suche ich weiter nach Identifikationsfiguren in gedruckten Medien, lande ich tatsächlich in meiner Kindheit – und am ehesten bei Comics. Jahrelang investierte ich mein knappes Taschengeld fast ausschließlich in das Comicheft KOBRA, in dem sich fantastische Helden die Klinke in die Hand gaben: Spider-Man (ein anderer als das Original), Archie – der Mann aus Stahl (ein Roboter) und die famos gezeichnete SciFi-Saga Trigan fanden regelmäßig aus den heißgeliebten zerlesenen Heften ihren Weg auf den Spielplatz, wo ich mit infizierten Freunden die spannendsten Episoden im Klettergerüstraumschiff und auf dem Sandkastenplaneten nachspielte. Auch die Serie Captain York, die später exklusiv in den legendären YPS-Heften erschien, schaffte es in meinen Kinderheldenolymp.

Etwas harmloser, aber ebenso inspirierend fand ich eine französische Comicserie des berühmten Schlumpfzeichners Peyo über einen kleinen blonden Pariser Jungen mit einer Baskenmütze, einem blauen Schal und einer roten Jacke, der über Superkräfte verfügt. Ist er allerdings erkältet, was mindestens einmal pro Episode an einer kritischen Stelle der Fall ist, versiegen seine Fähigkeiten und er muss sich Kraft seiner Gedanken etwas anderes einfallen lassen – was natürlich meist gelingt. Die Serie wurde in Deutschland unter zwei verschiedenen Namen veröffentlicht, zunächst in Fortsetzungsgeschichten mit dem Titel »Der kleine Winni« im Rahmen der Fix & Foxi-Hefte, später als eigene Comicbandreihe »Benni Bärenstark«. Die Rolle des kleinen, schüchternen Jungen, der von den Erwachsenen nie richtig ernstgenommen wird, aber hinter den Kulissen mit Grips und Superkräften die Dinge insgeheim wieder ins Lot bringt, war für mich als 10- bis 12jähriger irgendwie auch eine Art Ideal. Die Bände sind inzwischen leider vergriffen und nur noch zu Sammlerpreisen, z. B. bei Amazon erhältlich.

Ich bin mal gespannt, ob einige Leser die genannten Comicfiguren ebenfalls kennen. Wenn Ihr mögt, freue ich mich in den Kommentaren auf einen Einblick in Eure Ideale!

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_27
Photo: © Larry Kwan | Some rights reserved

Jahresrückblick 2011

Gerade noch rechtzeitig, bevor schon wieder die zweite Woche dieses jungen Jahres beginnt, möchte ich dann doch auch noch meine Bilanz für 2011 ziehen. Es war für mich ein Jahr wie ein Dominostein, mit drei seltsam voneinander getrennten, völlig unterschiedlichen Schichten: der privaten (in keinster Weise zu beanstanden), der beruflichen (im wahrsten Sinne wechselhaft) und der des Tagesgeschehens, mit Ereignissen wie dem apokalyptischen Erdbeben in Japan, der Fukushima-Katastrophe, der Guttenberg-Affäre, dem Utoya-Massaker in Norwegen, der allgegenwärtigen Eurokrise oder dem Tode Loriots (alles schlimm und sämtlich verzichtbar). Hoffen wir, dass 2012 wieder netter zu uns ist.

Ich wünsche allen regelmäßigen und zufälligen Besuchern dieses Blogs, was ich in der Neujahrsnacht bereits via Twitter meiner Timeline auf den Weg gab.

Zugenommen oder abgenommen?
Zugenommen, ein bisschen. Aber ich hatte 2011 einfach keine Lust, kürzer zu treten.

Haare länger oder kürzer?
Gleichbleibend kurz. Ich genieße den Vorteil, dass mein bevorzugter Haarschnitt mir nicht nur steht und ich mich damit wohlfühle, sondern er auch den unsteten Trends der modernen Haarmode trotzt. Sehr praktisch. So kann ich mich um andere Sachen kümmern, die wichtiger sind.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?

Weiterhin ohne Brillenbedarf und dankbar dafür.

Mehr Kohle oder weniger?

Unverändert und damit genug, um sich keine Sorgen ums tägliche Auskommen machen zu müssen.

Mehr ausgegeben oder weniger?

Ich glaube, ich war ein kleines bisschen sparsamer, da ich bald ahnte, dass ich beruflich auf eine Weichenstellung zusteuere, die eine gewisse Finanzreserve erfordert.

Mehr bewegt oder weniger?

Nach fast 17 Jahren als angestellter Art Director und später Kreativdirektor in ein und derselben Agentur Bilanz gezogen und mich selbst (fort)bewegt. Für mich heißt das: viel bewegt.

Der hirnrissigste Plan?

Dazu fällt mir diesmal nichts ein. Vielleicht war ich zu vorsichtig.

Die gefährlichste Unternehmung?

Siehe »Der hirnrissigste Plan«.

Der beste Sex?

Ich tu mich ein bisschen schwer mit dem Prädikat »beste«. Sex ist schließlich kein Wettstreit. Mal behutsam und sinnlich, dann wieder spontan und wild. Dennoch beides gut. Das ist wie mit leckerem Essen.

Die teuerste Anschaffung?

Ein neues Möbelstück (Highboard) fürs Schlafzimmer. Eine leider notwendige größere Autoreparatur.

Das leckerste Essen?

Ein grandioses, überraschendes, sinnliches Dinner for Two im Restaurant Reinstoff (Berlin), die obligatiorischen Pfingstschlemmereien in Regensburg während der Tage Alter Musik, die karibische Küche im Restaurant Mango Room während eines Kurzurlaubs in London, das Essen bei einer Weihnachtsfeier im kleinen Kreis bei Henssler & Henssler am Hamburger Elbufer. Und noch so dies und das. Ich kann nicht klagen.

Das beeindruckendste Buch?

Das war »Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge« (Der treffendere englische Originaltitel lautet »At Home. A Short History of private Life«) von Bill Bryson. Ein famoser Streifzug durch die Kulturgeschichte der Zivilisation anhand des Rundgangs durch das viktorianische Wohnhaus des Autors – ein ehemaliges Pfarrhaus. Es ist faszinierend und lehrreich, wieviel(e) Geschichte(n) in der Konstruktion, der Nutzung und Aufteilung eines für uns heutzutage ganz normalen Wohngebäudes steckt bzw. stecken. Warum und seit wann gibt es einen Flur? Wo schliefen eigentlich früher die Dienstboten? Was spielte sich früher alles in der Küche ab? Warum war das Schlafzimmer historisch gesehen ein oft eher unerfreulicher Ort? Ich wusste gar nicht, wie viel ich noch nicht wusste, bevor ich dieses Buch las. Sehr empfehlenswert, wenn es neben Belletristik auch mal ein Sachbuch sein darf.
Aber auch für 2011 jedoch muss ich feststellen: zu viel online und in der gedruckten Presse gelesen, anstatt mir mal meine ungelesenen Regalmeter Bücher vorzunehmen. Schande, das. Ich arbeite dran.

Der ergreifendste Film?

Auch im Filmjahr 2011 bediente ich mich wieder nicht nur bei den aktuellen Neuerscheinungen, sondern querbeet bei allem, was im Kino, im TV und auf DVD bisher ungesehen war. Am »ergreifendsten« wirkten auf mich »The King’s Speech« (tolle Geschichte und geniale Schauspieler), »Thumbsucker« (nicht zuletzt wieder wegen Tilda Swinton), »Chiko« (ein brachiales Drama mit einem an Shakespeare erinnernden tragischen Ende) und »Ein Kapitel für sich« (epische Verfilmung der Romane von Walter Kempowski). Visuell atemberaubend fand ich »Tron: Legacy«. Und im Laufe des Jahres wurde ich endgültig zum Fan der tiefschwarzhumorigen Serie »Breaking Bad« und ihres janusköpfigen Protagonisten Walter White, dessen Balanceakt zwischen treusorgendem Familienvater und eiskaltem Drogenschurken im Fortgang der Handlung immer aberwitziger wird. Großes Kino findet eben nicht nur im Kino statt.

Die beste CD?

Pop: »El Radio« von Chris Garneau, »It All Starts With One« von Ane Brun, »Lady & Bird« von Lady & Bird, »I’m a Singer/Songwriter« von Egil Olsen. Klassik: »Sonates pour Violon & Basse Continue« mit David Plantier (Violine) von Johann Paul von Westhoff. Und wie immer viele Einzeltitel, dank Shazam, Web-/Twitter-/Facebook- und iTunes-Empfehlungen.

Das schönste Konzert?

Da gab es 2011 eigentlich nicht das Highlight. Gleich im Januar erfreute in der Berliner Philharmonie Alexander Zemlinskys »Lyrische Sinfonie« (Op. 18) auf Gedichte von Rabindranath Tagore und Leos Janáceks »Sinfonietta für großes Orchester« die Ohren. (Kommentar meines Mannes zum Text: »Man möchte jedes Wort küssen.«)
Darüber hinaus erinnere ich mich eher an viele kleinere Konzerte, etwa auf der Arp-Schnitger-Orgel in Hamburg-Neuenfelde oder ein mittelalterliches Vokalkonzert mit dem Ensemble Vox Nostra in der Zionskirche Berlin. Es muss ja nicht immer was Großes sein.
Für 2012 dräut hingegen Hochkultur satt: Kurz vor Weihnachten lag eine Kartenzusage für die Bayreuther Festspiele im Briefkasten (»Tristan und Isolde«, »Parsifal«). Dazu kamen unterm Weihnachtsbaum Karten für zwei Vorstellungen in der Dresdner Semperoper (»Lulu«, »Cardillac«), eine in der Hamburgischen Staatsoper (»Lear«) und zwei Konzerte in der Berliner Philharmonie (Edward Elgar: »The Dream of Gerontius« und Dmitri Schostakowitsch: »Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1«/»Symphonie Nr. 8«). Also jede Menge Stoff für den Jahresrückblick 2012.

Die meiste Zeit verbracht mit …?

… dem Mann und guten Freunden (wie letztes Jahr).
… Gedanken daran, wie mir mein Job wieder mehr Spaß machen kann.

Die schönste Zeit verbracht mit …?

… dem Mann und guten Freunden (wie letztes Jahr).

Vorherrschendes Gefühl 2011?

Wenn sich was bewegen soll, muss ich mich bewegen.

2011 zum ersten Mal getan?

Ernsthaft darüber nachgedacht, mich selbstständig zu machen.

2011 nach langer Zeit wieder getan?

Gekündigt.

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?

Die Erdbeben-/Tsunami-/Fukushima-Bilder aus Japan. Guttenberg und ähnlich gesinnte Zeitgenossen. Meinen Hang zum Grübeln.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?

Mich selbst und andere davon, dass ich meine beruflichen Weichen neu stellen muss.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?

Wie letztes Jahr: Zuhören. Aufmuntern. Da sein.
Ein sehr persönliches, selbst gestaltetes Erinnerungsbuch.

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?

Wie letztes Jahr: Zuhören. Aufmuntern. Da sein. Zuspruch und Unterstützung bei meinen Plänen. Und wieder schöne Urlaube an tollen Orten und in fantastischen Unterkünften in Deutschland und Europa (Bornholm, Yorkshire, Wales).

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?

»Durch dick und dünn.« (Ich weiß, das ist kein vollständiger Satz, aber das spielt im Kontext seiner Äußerung keine Rolle).

Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe?

»Ich möchte künftig ,mein Mann‘ zu Dir sagen.«
(Nein, ich habe nicht geheiratet. Ich finde nur ,mein Freund‘ unzureichend.)

2011 war mit einem Wort …?

Aufbruch.

Leuchtfeuer_2012
Foto: Leuchtturm Nakkehoved Fyr in der Abenddämmerung, Gilleleje, Dänemark |
© formschub