Monat: April 2012

Frühling

Es ist unglaublich, wie eine Kastanie innerhalb von zwei Wochen erblüht. Eben noch schüchterne grüne Triebe und braunglänzende Knospen, jetzt ein wogendes Meer junger Blätter und Blütenkerzen. Muss man auch mal würdigen, was die Natur da so macht.

Kastanie_S
Foto: © formschub | Geknipst in Berlin und bearbeitet mit der (inzwischen nicht mehr erhältlichen) iPhone-App PhotoWizard

Bücherfragebogen [♂] – 27

Immer noch, seit meinem letzten Blogeintrag zum Bücherfragebogen (September 2011!) sind sechs der 30 Fragen unbeantwortet. Das liegt zum einen daran, dass ich derzeit etwas blogfaul bin (das geht erfahrungsgemäß vorüber), zum anderen daran, dass die verbliebenen Fragen die für mich am schwierigsten zu beantwortenden sind. Sei es, weil ich das Gefühl habe, wahnsinnig viel dazu schreiben zu müssen und mich aus diesem Grund davor drücke, oder weil ich auf die Frage keine oder nur schwer eine Antwort finde.

Sei’s drum. Wovor ich mich auf keinen Fall drücken möchte, ist, den kompletten Fragebogen abzuhandeln. Heute nehme ich mir daher mal wieder eine Frage vor:


27 Ein Buch, dessen Hauptperson dein »Ideal« ist
Hier ist es die Fragestellung, die mich bei der Beantwortung zögern lässt. Ein »Ideal« in dem Sinne, dass es eine reale oder irreale Person gäbe, welche ein sublimiertes Vorbild für mich in allen charakterlichen oder sonstigen Belangen ist, habe ich nicht.

Es gibt einzelne reale Personen, die ich verehre, bewundere oder sogar ein bisschen beneide, weil sie gut aussehen, Erfolg haben, sich nicht verbiegen lassen, Stärke zeigen, sich engagieren oder unbequem sind. Aber in Büchern finde ich selten Charaktere, bei denen diese Identifikation so stark wird wie bei »echten« Menschen. Während der Lektüre von Büchern kann ich mich durchaus mit einzelnen Figuren identifizieren, sie bewundern oder respektieren, aber das Gefühl von Fiktion bleibt dabei zu gegenwärtig, um daraus tragfähige »Ideale« werden zu lassen, die mich auch außerhalb der Bücher leiten und anspornen.

Bei bewegten Bildern passiert mir das schon ein bisschen öfter. Charaktere in Serien oder Spielfilmen, die stark und souverän bleiben, sich nicht »die Butter vom Brot nehmen lassen«, nicht mit ihrer Meinung hinterm Berg halten, sich konsequent durchsetzen, immer bei sich bleiben, ihren Weg gehen oder sich Widersachern entschlossen entgegenstellen, haben seit meiner Kindheit durchaus einen Platz in meiner »Hall of Fame«: Inger Nilsson als anarchische Pippi Langstrumpf, Jack Klugman als unbequemer Pathologe Quincy, Leonard Nimoy als ultimativ rationaler Enterprise-Wissenschaftsoffizier Mr. Spock oder Diana Rigg als als unerschrockene Geheimdienstamazone Emma Peel waren und sind auf eine gewisse Weise »Ideale«, aber gleichfalls aus und innerhalb einer fiktiven Welt.

Suche ich weiter nach Identifikationsfiguren in gedruckten Medien, lande ich tatsächlich in meiner Kindheit – und am ehesten bei Comics. Jahrelang investierte ich mein knappes Taschengeld fast ausschließlich in das Comicheft KOBRA, in dem sich fantastische Helden die Klinke in die Hand gaben: Spider-Man (ein anderer als das Original), Archie – der Mann aus Stahl (ein Roboter) und die famos gezeichnete SciFi-Saga Trigan fanden regelmäßig aus den heißgeliebten zerlesenen Heften ihren Weg auf den Spielplatz, wo ich mit infizierten Freunden die spannendsten Episoden im Klettergerüstraumschiff und auf dem Sandkastenplaneten nachspielte. Auch die Serie Captain York, die später exklusiv in den legendären YPS-Heften erschien, schaffte es in meinen Kinderheldenolymp.

Etwas harmloser, aber ebenso inspirierend fand ich eine französische Comicserie des berühmten Schlumpfzeichners Peyo über einen kleinen blonden Pariser Jungen mit einer Baskenmütze, einem blauen Schal und einer roten Jacke, der über Superkräfte verfügt. Ist er allerdings erkältet, was mindestens einmal pro Episode an einer kritischen Stelle der Fall ist, versiegen seine Fähigkeiten und er muss sich Kraft seiner Gedanken etwas anderes einfallen lassen – was natürlich meist gelingt. Die Serie wurde in Deutschland unter zwei verschiedenen Namen veröffentlicht, zunächst in Fortsetzungsgeschichten mit dem Titel »Der kleine Winni« im Rahmen der Fix & Foxi-Hefte, später als eigene Comicbandreihe »Benni Bärenstark«. Die Rolle des kleinen, schüchternen Jungen, der von den Erwachsenen nie richtig ernstgenommen wird, aber hinter den Kulissen mit Grips und Superkräften die Dinge insgeheim wieder ins Lot bringt, war für mich als 10- bis 12jähriger irgendwie auch eine Art Ideal. Die Bände sind inzwischen leider vergriffen und nur noch zu Sammlerpreisen, z. B. bei Amazon erhältlich.

Ich bin mal gespannt, ob einige Leser die genannten Comicfiguren ebenfalls kennen. Wenn Ihr mögt, freue ich mich in den Kommentaren auf einen Einblick in Eure Ideale!

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_27
Photo: © Larry Kwan | Some rights reserved

Filmfoodverbalmimikry

Gestern beim Frühstück fiel mir etwas Seltsames auf: ich habe zwar schon seit je her unzählige von Filmzitaten in mein Floskelrepertoire integriert (z.B. »Herr Ober, dürfen wir Ihnen vielleicht etwas bringen?« – Loriot, Pappa ante Portas), aber erstmals bemerkte ich, dass ich aus vielen Filmen die Aussprache von Lebensmitteln übernommen habe, sofern die Protagonisten diese auf eine ganz besondere Weise aussprechen oder betonen. Das geht sogar soweit, dass ich die betreffenden Lebensmittel fast nur noch so wie in dem jeweiligen Film ausspreche. Meist sind es nur ein oder zwei Wörter und jeweils bezogen auf die deutsche Synchronfassung – ich durchforste gerade mein Gedächtnis, um möglichst viele dieser Vokabeln, die ich bislang eher unbewusst benutzte, ausfindig zu machen. Ein paar habe ich schon gefunden:

»Salz?« (Am Anfang und Ende des Wortes gelispelt) – Shirley (Kathryn Pogson), die Tochter von Mrs. Ida Lowry in »Brazil« (leider ohne Cliplink)

»Kohlrabi.« (mit vorn auf der Lippe genuscheltem »b«) – Loriot als »Krawehl«-Dichter Lothar Frohwein in »Ödipussi«

»Champagner!« (schrill-generös) – Luxusschmarotzerin und Dauerkurgast Bubbles DeVere (Matt Lucas) in »Little Britain«

»Muskatnuss!!!« (à la Hitler) – Louis de Funès als Restaurantinhaber Monsieur Septime in »Le Grand Restaurant« (»Scharfe Kurven für Madame«)

»Frisches Obst?« (hysterisch-abgedreht) – John Cleese als Militärausbilder in der Episode »Self Defence against Fresh Fruit« in »Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft«

»Käffchen?« (eifrig-affektiert) – Petra Zieser als Redaktionsassistentin in Hape Kerkeling’s »Kein Pardon«

Mir fallen bestimmt noch mehr Beispiele ein … aber es ist schon eine komische Marotte. Oder geht es noch jemandem so?

Movie_Mouth
Photo: © Richardzinho | Some rights reserved