* Wieder Bornholm.
Fotos: © formschub
Geschmackssachen
* Wieder Bornholm.
Fotos: © formschub
… die ich immer wieder verwechsele:
Hab ich was vergessen?
Update 05. Mai 2013: Ihr seid so großartig! Ich habe mal meine subjektiven Best-of aus den famosen Kommentaren (und das waren fast alle) in die Liste eingepflegt. Großer Spaß!
… und um die 100 vollzumachen, hier noch fünf von mir:
Das muss aber noch lange nicht der Schlusspunkt sein …
Update 08. Mai 2013: Ich verneige mich …
… kurz nachdem Peter Wittkamp, aka @diktator bei Twitter, mich gefragt hatte, ob er meine Liste zu seinem Projekt »Auslisten« (Website | Facebook) hinzufügen darf, kommentierte der Autor des famosen (und von mir hier auch schon mal empfohlenen) Buches »Die sexuellen Fantasien der Kohlmeisen«, Tex Rubinowitz, die Liste mit einigen Einträgen, die natürlich hier nicht fehlen sollen:
Beides kleine Ritterschläge. Vielen Dank!
Update 15. Juni 2025: Die Liste wächst weiter, die Überschrift sollte aber eher lauten »… die häufig miteinander verwechselt werden«:
falls Du für Deine nächsten Kolumnen oder Buchtexte noch Überschriften suchst, empfehle ich Dir die Lektüre der Aushänge an der Infosäule im Foyer der Trierer Sparkasse, Filiale Saarstraße. Es lohnt sich!
Am 15. September 2008 postete ich meinen ersten Tweet. Im Verlauf der darauf folgenden 1665 Tage landeten 21.380 Tweets in meiner Timeline, mittlerweile 6.573 Menschen (abzüglich Bots, Werbeaccounts und Karteileichen) lesen zumindest hin und wieder mal, was ich an Blödsinn vom Stapel lasse und 14mal habe ich meinen Avatar gewechselt. Ich kann und will unmöglich allen zurückfolgen, so gern ich dies täte, da ich meine Timeline gerne unter Kontrolle behalte und möglichst wenig von dem verpassen möchte, was meine Lieblingstwitterer schreiben. Ich freue mich sehr, dass die meisten, denen ich folge, auch mir schon sehr, sehr lange »treu« bleiben, auch, wenn ich mal eine Reply verschlampe oder mich ein paar Tage in Schweigen hülle, weil Anderes meine Zeit und/oder Aufmerksamkeit fordert.
Es gibt so unglaublich viele Menschen hier, die ihre Persönlichkeit, Alltagserlebnisse, Weltsicht, Kreativität, ihren Humor, Beruf, ihr Hobby oder andere Themen und Beweggründe in ihre Tweets packen und mich jeden Tag zum Schmunzeln, Teilhaben und Nachdenken bringen. Sicher war Twitter früher heimeliger, intimer, vertrauter (besonders die Nachttimeline), aber das ist selten geworden. Es fühlt sich an, als wurde in den letzten 5 Jahren um ein einzelnes Haus, in das man mit seinen Followern und Followees einzog und wo man jeden kannte, den man im Treppenhaus traf, nach und nach eine Siedlung und schließlich eine große Stadt errichtet. Aber trotz der Vorkommnisse, die dort – in Twitterhude – gelegentlich die Eintracht trüben, wie Hämelawinen, Shitstürme oder Pauschalverurteilungen, polemische Diskussionen oder Entfolgungsschmoller, möchte ich hier nicht wegziehen.
Es gibt übrigens keinen Anlass für dieses Resümee, kein rundes Jubiläum an Tagen, Jahren oder Followerzahlen. Ich möchte Euch einfach mal »Danke« sagen und mich grundlos freuen, dass es Euch und Twitter gibt.
Artwork: © formschub
Als ich vor ein paar Tagen im Fahrradkeller meinen Stromzähler ablas, um die jährliche Selbstablesekarte auszufüllen, habe ich mich gefreut. Ich dusche täglich, ich koche gern, ich besitze eine Waschmaschine (aber keinen Trockner), ich wärme mein Essen in der Mikrowelle auf, mein Fernseher und mein Computer sind abends oft stundenlang an, mein Haar ist so kurz, dass ich keinen Fön brauche, ich nutze an vielen Stellen Energiesparlampen (ganz begeistert bin ich jüngst von diesen tollen, schadstoffarmen LED-Birnen) und lasse das Licht möglichst nur in den Räumen brennen, in denen ich mich aufhalte.
Und irgendwie klappt’s mit dem Stromsparen. Der Richtwert der Stromversorger für einen Einpersonenhaushalt liegt zwischen 1.500 und 2.000 kWh. Geht doch.
Und jetzt wechsele ich noch zu Ökostrom.
Foto: © formschub
Schon seit geraumer Zeit faszinieren mich Orte in größeren Städten, die ursprünglich für die »Massenabfertigung« größerer Menschenmengen konzipiert wurden, die ich aber zu bestimmten Zeiten oder in nur kurzen, zufälligen Momenten komplett verlassen vorfinde. Vielleicht wird ja eine kleine Serie daraus – hier sind zumindest schon mal zwei Motive.
Update Juni 2020: Im Zuge des Lockdowns zu Beginn der Corona-Pandemie hat der Hamburger Fotograf Andreas Vallbracht die Gelegenheit genutzt, menschenleere Orte zu fotografieren, die sonst 24/7 vor Passanten und Touristen nur so wimmeln. Ein gespenstisches Portfolio.
Fotos: © formschub
Fotos: © formschub