Krippe im Kopf

Noch ein Produkttipp, aber diesmal mit eindeutig weihnachtlichem Bezug. Eine schöne Idee des in Berlin lebenden Gestalters Oliver Fabel. Weihnachten trifft auf Bauhaus und Magritte. Für Kitschhasser, Weihnachtsmuffel, Agnostiker, Ironiker und Freunde zeitlosen Designs – unter den Kunden sollen sogar Geistliche sein!
(via siegessäule)

klotzkrippe.jpg

Neu im Witzregal

Der Klimawitz. Heute das erste Mal bewußt wahrgenommen bei der Firmenweihnachtsfeier im Hamburger Quatsch Comedy Club. Comedienne Vera Deckers malt sich aus, wie sie dereinst als Oma vor ihren Enkeln aus dem Nähkästchen plaudert:

»Wir hatten ja nicht viel, damals. Wir konnten uns nicht einfach mal nach Australien beamen in Urlaub, wie Ihr. Wir mussten ja noch nach Holland fahren. Das gab’s damals ja noch.«

Welcome back, Kylie!

Nochmal Vorfreude. Nach dem ersten Reinhören bei iTunes konnte ich nicht anders und musste zusätzlich auch die neue CD von Kylie Minogue vorbestellen. Ja, ich stehe dazu. Und wer die Singleauskopplung »2 Hearts« als Videoclip gesehen (und gehört) hat, merkt: »I should be so lucky« ist vorbei. Kylie rockt. Und zeigt allen Konkurrentinnen (inklusive Madonna) mit ihrem Eighties-Reprise-Glitzy-Glamrock-Dark-Marilyn-Style, wo musikalisch und optisch Ende 2007 der Trendhammer hängt. Respekt! Und weiterhin gute Besserung.

Wenn das mit dem Vorbestellen so weitergeht, bleibt bald kein Geld mehr für Geschenke übrig …

Vorfreude …

… ist doch die schönste Freude. Am Freitag erscheint ENDLICH die zweite Staffel von »Little Britain« auf DVD. Natürlich habe ich vorbestellt. Dieser Serie verdanke ich nicht nur rasendes Entzücken, sondern auch die größte Anzahl im Alltag praktisch zitierbarer Dialogschnipsel seit langem (»Ich bin eine Lady!«, »Ja, aber nein, aber ja…«).

Davor entsprang mein Zitatrepertoire hauptsächlich in den Monty-Python-Filmen (»Ganz schön nassforsch, was?«, »Sei ein Mann, Arthur Puty!«), Star Wars (»Wir verlieren einen Deflektorschild!«, »Das ist kein Mond, das ist eine Raumstation!«), »Brust oder Keule« mit Louis de Funes (»Oh, the Bill aber very happig!«, »Wird einem nicht gleich schlecht von.«) – und natürlich Loriot (»Ach.«, »Sagen Sie jetzt nichts, Hildegard.«).

Lange Rede, kurzer Sinn: wer Comedy Central nicht kennt oder empfangen kann – »Little Britain« ausleihen oder kaufen und ansehen!

Paris III (Nachtrag)

Heute ist Museumstag. Passt gut zum trüben, grauen Wetter. Ohne Regen, immerhin. Nach Frühstück und Netzrecherchen bezüglich Adressen, Öffnungszeiten und Programm machen wir uns auf den Weg. A ins Musikinstrumentenmuseum der Cité de la Musique und B (ich) ins Louvre. Eigentlich interessieren mich eher moderne und zeitgenössische Kunst, aber Größe, Architektur, Bedeutung und Kollektion des Louvre sind schon eine Klasse für sich: Über 300.000 Kunstwerke aus 2.500 Jahren Kunstgeschichte, davon allein 35.000 Gemälde, auf mehr als 60.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die gläserne Eingangspyramide. Der »Gastauftritt« als Originalschauplatz in der Verfilmung von »The Da Vinci Code«. Die Mona Lisa. Die Venus von Milo. Allez!

Innerlich schon aufs Schlangestehen gefasst, werde ich im Foyer angenehm überrascht. Nach wenigen Minuten bin ich im Besitz eines Tickets und auf dem Weg in die Ausstellungsräume. Ich lasse die gigantischen Säle, Galerien und Flure insgesamt auf mich wirken und schaue nur näher an, was mir auffällt, mich berührt oder mir schlicht gefällt. Nach rund zweieinhalb Stunden habe ich meine Dosis Kultur für diesen Tag absorbiert – und mein persönliches Lieblingsgemälde gekürt: »Magdalena-Bay, vue prise de la presqu’île des tombeaux, au nord du Spitzberg; effet d’aurore boréale« von François Auguste Biard (1789–1882). Eiskalt, blau und grausam schön.

Unsere Wiedervereinigung nach den getrennten Museumsbesuchen begießen wir im Pub »Le Frog and Rosbif« (116, Rue St. Denis) mit einem hausgebrauten Guinness-Imitat namens »Dark de Triomphe«. Schmeckt deutlich besser, als der Kalauer androht.

Der nächste Programmpunkt ist ein kleines Konzert auf einer der größten Kirchenorgeln Frankreichs in der nahegelegenen Kathedrale von St. Eustache. Der Eintritt ist frei, die Musik himmlisch, die Akustik unbezahlbar. Eine kleine Entdeckung am Rande ist ein wunderschön schlichter Seitenaltar, gestaltet von Keith Haring. Wir gehen, den Orgelklang noch im Ohr. Es ist Abend.

Sonntag ist offenbar für viele Pariser Restaurants der obligatorische Ruhetag. Daher stehen wir bei einigen empfohlenen Adressen prompt vor verschlossener Tür und erkunden das Umfeld nach Alternativen. Fündig werden wir im »Pathya« (222, Rue de Championnet), ein einladendes chinesisch-thailändisches Lokal mit einer appetitanregend umfangreichen Karte und überraschend zivilen Preisen. Die Portionen (Reis zum Hauptgericht nur auf Wunsch) sind nicht üppig, aber ausreichend, der Service freundlich und schnell, die bestellten Gerichte sind lecker und aromatisch gewürzt. Dazu ein fruchtig-runder Bordeaux – kann man nichts sagen fürs Geld. Das Dessert folgt heute mit etwas zeitlichem Abstand, eine kleine improvisierte Käseplatte aus dem Kühlschrank unseres Appartements. Dazu Sofa, Wein und Zweisamkeit. Der Ausklang dieses Kurzurlaubs.

Merci et au revoir, Paris!

Wer ist schon morgens schön?

Meiner Vorliebe für abseitige Komik folgend, besuchte ich gestern in Begleitung eines Freundes die Lesung Performance Show Revue Aufführung Bühnendarbietung von Heinz Strunk im Hamburger Zeise Kino.
Das künstlerische Schaffen Heinz Strunks, Gründungsmitglied der Telefonanarchistentruppe »Studio Braun« und Createur von Vivas »Fleischmann TV«, ist ebenso facettenreich wie schwer fassbar. Die bislang erfolgreichste Frucht, die in seinem kreativen Garten gedieh, ist der mehr oder weniger autobiographisch durchwachsene Roman »Fleisch ist mein Gemüse«. Mit schorfiger Komik wird die ebenso perspektiv- wie gnadenlose Agonie einer Pubertät in der Provinz protokolliert. Alles aus der Sicht von Heinzer, dem Protagonisten und jüngsten Mitglied der Tanzband »Tiffanys«, die mit einem maximal massenkompatiblen Partymusik-Repertoire auf Schützenfesten, Hochzeiten, Vereinsjubiläen etc. das trinkfeste Landvolk in den nötigen Stimmungsorbit katapultiert. Seine aus einer schweren Akne resultierende Beziehungslosigkeit verdammt Heinzer zu einem permanenten Samenstau, den er durch regelmäßiges »Abmelken« im Zaum zu halten versucht. Ein sehr spezieller Humor also, der in diversen Beiträgen auch das gestrige Bühnenprogramm durchzog – insbesondere den zweiten Teil des Abends mit Auszügen aus der Hörspiel-CD »Trittschall im Kriechkeller – aus dem Leben des Jürgen Dose«.

Geschliffen in der harten Schule der erwähnten Tingelcombo, beherrscht Strunk zudem gekonnt diverse Instrumente. Mehrfach bot er diese Facette seines Könnens in Form eingeschobener, obskur-ohrwurmiger Popminiaturen dar – mit schrägem Eighties-Groove (»Hotel«), holprigen Volksmusik-Akkorden (»Schäferstündchen«) oder als triebhafte HipHop-Persiflage (»Erwachende Leiber«), textlich wie musikalisch irgendwo zwischen Andreas Dorau, Trio, DJ Ötzi und Helge Schneider und mindestens ebenso bizarr wie seine literarischen Ergüsse.

Die Verwandtschaft zu Helge Schneider wird auch in Strunks kuriosen Kurzhörspielen offenbar, die einen weiteren Teil der Abendgestaltung darstellten. Im Dialog mit der eigenen, per Playback zugespielten Stimme inszeniert Strunk grotesk-surreale Gesprächsszenen, die in wenigen Momenten den ganzen Kosmos seines delirierenden Humors verdichten.

Das Beste aber waren die Moderationen, mit denen Heinz Strunk die wild flatternden Stränge seiner Ein-Mann-Performance zu einem großen Ganzen zusammenzuspinnen vermochte. Zu gerne hätte ich seine ebenso gewollt wie gekonnt geschnitzten Verbalintarsien in den Ansagen und Kommentaren mitgeschnitten, um hier wenigstens noch einiges mehr als nur die Überschrift dieses Blogbeitrags zitieren zu können, aber es zieht einfach alles viel zu schnell vorbei, um es sich nach dem Lachen auch noch merken zu können.

So bleibt nur das Fazit: Das von Wurmlöchern aller Dimensionen des Humors perforierte, seltsame Universum des Heinz Strunk muss selbst durchfliegen, wer es kennenlernen will. Mich selbst hat die auf schlingerndem Kurs dahinstotternde Reise im Raumschiff seines gemütlich-gnadenlosen Bühnenprogramms auf dessen bisweilen leicht klebrigen, aufgeplatzten Kunstledersitzen jedenfalls sehr amüsiert.