Monat: Januar 2013

So isses.

Zur aktuellen Diskussion über Sexismus im Alltag (Hashtag #aufschrei bei Twitter) hier ein Auszug aus dem Blogartikel »Danke #aufschrei« von Journelle, bei dessen Lektüre ich nahezu permanent mit dem Kopf nickte:

Und ja, ich schaue mir gern hübsche Männerärsche an und erfreue mich an großen Männern mit breiten Schultern und langen Beinen aber ich fasse ihnen nicht auf den Po und in den Schritt. Ich bitte sie nicht, über ihre Brusthaare streicheln zu dürfen. Selbst besoffen habe ich mich so gut im Griff, dass ich nicht meinen Unterleib beim Tanzen an Männern reiben muss.

(…)

Abgesehen davon, dass meiner Erfahrung nach die Triebhaftigkeit nichts mit dem Geschlecht, sondern geschlechtsneutral indidviduell ist, ist das doch keine Rechtfertigung. Wenn ich mich nicht im Griff habe, handelt es sich nicht um das genetisches Erbe, sondern um ein Armutszeugnis. Penisse müssen nicht aus der Hose genommen werden, keine Hand muss auf einer großen, hübschen Brust landen, Pos in gut sitzenden Hosen müssen nicht anzüglich kommentiert werden.

Der komplette Blogbeitrag ist leider inzwischen offline, aber im Internet Archive nach wie vor verfügbar.


Photo: © russelldavies | Some rights reserved

Timelapsus

Als bekennender Fan der Serie »Fringe« gucke ich mich gerade mit wachsender Begeisterung durch die zweite Staffel, in der es nach zahlreichen mysteriösen Vorkommnissen, Indizien und Andeutungen nun tatsächlich zur unerfreulichen Konfrontation zweier paralleler Universen kommt.

In der Episode 16, die nach dem Sohn des Protagonisten Dr. Walter Bishop, »Peter«, benannt ist, geht es während einer ausführlichen Rückblende um bedeutungsvolle Ereignisse, die sich im Jahre 1985 zugetragen haben. Das inspirierte die Macher der Serie zu der schönen Idee, bei dieser Folge den regulären Vorspann durch eine spezielle Version im Stil der 80er Jahre zu ersetzen. Statt der neuzeitlichen (grenz)wissenschaftlichen Trendthemen werden die damaligen eingeblendet, der Grafikstil, Computeranimationen und die Science-Fiction-Schrift Amelia aus dem Jahre 1967 sorgen für eine stilechte Retro-Optik.

Wäre da nicht die Nennung der drei Serienerfinder am Schluss der Titelsequenz. Die sorgt nämlich bei Typographiefans für einen kleinen Sprung im Raum-Zeit-Kontinuum: es ist die Verdana, die zwar als Computerschrift speziell für Microsoft entworfen wurde, allerdings erst 1996 – elf Jahre nach 1985. Mysteriös …


Screenshot content: © FOX Broadcasting Company,
published for non-commercial documentary purposes

Männerschatten

Ich habe einen Schatten. Er wird nicht um so sichtbarer, je heller es ist. Er ist stärker in der Dunkelheit, aber manchmal auch spürbar am Tage. Er wird dunkler, wenn es fast menschenleer um mich ist, aber damit er erscheint, muss eine mir fremde Frau anwesend sein. Ich bemerkte ihn schon öfter, aber in den letzten Wochen gehäuft. Ich mag ihn nicht.

Am Tage nach meiner Agenturweihnachtsfeier, es war gegen 18:00 Uhr und schon dunkel, ging ich von der S-Bahn-Station in der Nähe des besuchten Lokals zu meinem Auto, das ich dort wohlweislich am Abend zuvor zu Gunsten einer Taxifahrt hatte stehen lassen. Auf dem Weg zum Parkplatz, auf der Großen Elbstraße in der Nähe des Hamburger Fischmarkts, näherte ich mich von hinten einer Frau, die in dieselbe Richtung ging. Es war niemand sonst in Sichtweite. Ich glaubte zu spüren, dass sich die Frau unwohl fühlte, vielleicht sogar Angst hatte, als sie meine Schritte hinter sich hörte. Ich steuerte bewusst an den äußersten Rand des Gehsteigs, um sie mit größtmöglichem Abstand zu überholen und ihr zu signalisieren, dass sie keinen Grund zur Besorgnis hat, ehe ich abbiegen konnte, zu meinem Wagen ging und sich unsere Wege trennten.

Kaum zwei Wochen später machte ich während meines Jahresendurlaubs einen Spaziergang mit meinem Mann in der Nähe eines Meißener Weingutes. Weite Felder, ein paar Rebstöcke, eine einsame Landstraße, Feldwege. Kein Mensch, so weit das Auge reicht. Auf einem teils matschigen, schnurgeraden Feldweg wanderten wir unter dem diesigen, grauen Dezemberhimmel am früheren Nachmittag dahin, als vor uns in der Ferne eine Person sichtbar wurde, die offensichtlich auf uns zujoggte. Etwa hundert Meter, ehe wir einander passierten, erkannten wir, dass es sich um eine Frau handelte. Und da setzte das Gefühl wieder ein. Zwei Männer, eine Frau, niemand sonst in der Nähe. Ich wandte mich meinem Freund zu und wechselte ein paar Worte mit ihm, um das Unbehagen, das seitens der Joggerin spürbar war, zu zerstreuen. Wortlos auf den Boden blickend lief sie an uns vorbei.

Ich bin ein friedfertiger Mensch. Ich habe mich nur einmal – da war ich etwa 9 Jahre alt – mit einem anderen Menschen, einem Mitschüler, geprügelt. Ich verabscheue Gewalt, Aggression, sinnloses Zerstören von Dingen. Ich finde Nötigung, Misshandlung, Vergewaltigung absolut inakzeptabel, unentschuldbar und verabscheuenswert. Ich bin überdies als schwuler Mann ohnehin der falsche Adressat dieses bedrückenden Gefühls (auch, wenn man mir das nicht ansieht). Und dennoch verschwindet dies im Dunkel meines »Männerschattens«, wenn ich in ähnlichen Situationen wie geschildert, einer Frau begegne. Ich werde unfreiwillig zu einem Repräsentanten derjenigen Männer – wie viele es davon auch geben mag (hoffentlich immer weniger) – die jeden Tag in Wort und Tat, unverblümt oder angedeutet, in vollem Ernst oder mit sexistischen Witzchen, einzeln oder im Rudel, Frauen diskriminieren oder sogar angreifen.

Ich will das nicht. Aber ich bin auch unsicher, was ich in einer solchen konkreten Situation tun soll, um meinen »Männerschatten« zumindest aufzuhellen. Die Frau freundlich ansehen? Gar anlächeln? Schneller gehen, um sie zu überholen und ihr das Gefühl des Verfolgtwerdens zu nehmen? Langsamer gehen? Die Straßenseite wechseln? Den Abstand vergrößern? Etwas sagen? Garnichts tun? Vielleicht finden die Blogleserinnen unter meinen Besuchern ja meine Gefühle und Gedanken dazu auch komplett bescheuert. Aber wissen würde ich es gerne.

Update: Sophie Montag hat in ihrem Blog eine Antwort auf meinen Artikel geschrieben, die ich gern als Leseempfehlung verlinke.

Männerschatten
Foto (Bildmontage): © formschub

Jahresrückblick 2012

Über Weihnachten und Neujahr war die »To-Do-Liste« mal ein paar Tage ausgesetzt, daher schob ich diesen aufwendigeren Blogartikel bewusst etwas vor mir her. Doch da die erste Jahreswoche noch nicht rum ist, erlaube ich mir mal, etwas nachträglich Bilanz zu ziehen.

Zugenommen oder abgenommen?
Zugenommen. Egal. Ich fühl mich super.

Haare länger oder kürzer?
Gleichbleibend kurz, mit Tendenz zum Ultrakurzen.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Es mehren sich Anzeichen für eine spürbare Kurzsichtigkeit. Ein Augenarzttermin für Januar 2013 steht ganz oben auf der To-Do-Liste. Bei meiner Eitelkeit wird die Brillenauswahl sicher Wochen dauern …

Mehr Kohle oder weniger?
Weniger. Seit Januar 2012 bin ich mit zwei Partnern selbstständig, zwar mit Festgehalt, aber deutlich reduziert. Da half das Ersparte zunächst sehr, über die Runden zu kommen. Aber es geht bergauf.

Mehr ausgegeben oder weniger?
Weniger für »Zeug« wie DVDs, CDs, Technik-Gadgets, Klamotten. Mindestens genausoviel wie letztes Jahr für Essen (und Trinken), wenn nicht sogar mehr. Aber ist ja für ’nen guten Zweck …

Mehr bewegt oder weniger?
As bewegt as it gets. Gekündigt (November 2011), eine eigene Agentur gegründet. Jede Menge neue Leute kennengelernt, beruflich wie privat. Erfahrungen mit der Selbstständigkeit gesammelt. Verantwortung übernommen. Sich was getraut. Gereift. Selbstbewusster geworden. Fühlt sich gut an.

Der hirnrissigste Plan?
Einen »Plan« gab’s nicht. Trotzdem sollte man Zimmerkamine nicht unbeaufsichtigt lassen. Nicht eine Minute.

Die gefährlichste Unternehmung?
Siehe »Der hirnrissigste Plan«.

Der beste Sex?
… ist immer der, bei dem man hinterher eine Weile braucht, um rauszufinden, wo man jetzt gerade ist und was man eben kurz vorher gemacht hat.

Die teuerste Anschaffung?
Ersetze ich mal durch »Die kostspieligste Investition« – mein Anteil an der finanziellen Einlage zur eigenen GmbH.

Das leckerste Essen?

Weitere besuchenswerte Restaurants 2012:

Eigentlich schmeckt’s meistens. Besonders, wenn die Freunde auch noch alle gut kochen können.

Das beeindruckendste Buch?
Friedrich Torberg, »Die Tante Jolesch« (ein Tipp von der Kaltmamsell). Großer Spaß.
Insgesamt aber wieder viel zu wenig gelesen, meistens »häppchenlesbare« Bücher, die ich abends kurz vorm Schlafengehen nochmal zur Hand nehmen kann, etwa Max Goldts »Die Chefin verzichtet«, Gedichtbände, Bücher mit kurzen Episoden eines Autors ( 1 | 2 ) oder Anthologien.

Der ergreifendste Film?
Ich hinke ja aufgrund meiner Saalquatscherphobie dem Kinoprogramm stets leicht hinterher und schaue Filme lieber im DVD-Heimkino. Trotzdem wagte ich auch ein paar Mal den Ausflug in den Kinosaal. Auf jeden Fall war 2012 für mich das Jahr, in dem gute Serien mich mindestens ebenso sehr fesselten wie Filme.

Meine Top 3

Gutes Popcornkino

  • Planet der Affen Prevolution
  • Source Code
  • The Thing
  • Men In Black 3
  • Prometheus

Serienfavoriten

  • Breaking Bad
  • Six Feet Under
  • Walking Dead
  • Rome
  • Fringe

Die beste CD?
»50 Words for Snow« von Kate Bush, »Be Strong« von The 2 Bears, »Thousand Mile Stare« von Chicane, »Mein Herz Brennt« mit klassisch ganz famos aufbereiteten Liedern von Rammstein (sic!), »SSSS« – eine »Reunion« der Depeche-Mode Urväter Vince Clarke und Martin Gore.
Für mich neu entdeckte Künstler anhand von Einzeltiteln waren u.a. Androcell (»Neurosomatic Circuit«), Bon Iver (»Holocene«, »Flume«), FC Kahuna (»Machine Says Yes«), GusGus (»Hateful«, »Changes Come«), Index ID (»Windschatten«), Joey Fehrenbach (»Behold«), Koan (»Winged Knights«), Pomplamousse (»Bust Your Knee Caps«, »Nature Boy«), Saru (»Decompression«), Skizzy Mars (»Colours«, »Houdini«), Stempf (»Kraftfutter«), Trentemøller (»Marble Shade«, »Kink«, »Prana«, »Physical Fraction«) und Xploding Plastics (»Kissed By A Kisser«). Die verlinke ich jetzt aber nicht alle einzeln …

Das schönste Konzert?
Das Highlight 2012 war die »Parsifal«-Inszenierung von Stefan Herheim bei den Bayreuther Festspielen. Alle drei Aufzüge sind bei YouTube in voller Länge in HD verfügbar ( 1 | 2 | 3 ).

Dazu kamen die Kartengeschenke von Weihnachten 2011, die ich im letzten Jahr einlösen durfte: »Cardillac«) in der Semperoper, »Lear« in der Hamburgischen Staatsoper, zwei Konzerte in der Berliner Philharmonie (Edward Elgar: »The Dream of Gerontius« und Dmitri Schostakowitsch: »Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1«/»Symphonie Nr. 8«). Auch sehr schön: Benjamin Brittens »War Requiem« in der Marienkirche zu Lübeck und ein spätabendliches Orgelkonzert bei Kerzenlicht am 23. Dezember in der Dresdner Frauenkirche.

Die meiste Zeit verbracht mit …?
… dem Mann, guten Freunden (wie letztes Jahr) und den beiden Mitgründern der eigenen Agentur.
… dem guten Gefühl, dass mir mein Job wieder mehr Spaß macht.

Die schönste Zeit verbracht mit …?
… dem Mann und guten Freunden (wie letztes Jahr) und den beiden Mitgründern der eigenen Agentur.

Vorherrschendes Gefühl 2012?
So soll es sein, so kann es weitergehen.

2012 zum ersten Mal getan?
Eine Firma (mit)gegründet.

2012 nach langer Zeit wieder getan?
Operiert worden.

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Die Zeit von der Diagnose bis zur Operation des (letztlich gutartigen) Tumors in meinem linken Oberschenkel. Die elende Bürokratie und die immer noch laufende Klage im Rahmen meines (mit abwegigen Argumenten abgelehnten) Antrags auf Gründungszuschuss bei der Hamburger Agentur für Arbeit. Alle Begegnungen mit Menschen, deren Ignoranz, Arroganz, Egoismus, Aggression oder Trägheit mich unnötig Kraft und Lebenszeit kosten.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Ich musste eigentlich niemanden besonders nachdrücklich überzeugen, das ging fast wie von selbst.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
Offenbar die Weihnachtsgeschenke »Magischer Unterwasser-Kristallpalast« von Playmobil für meine Nichte (4) und das fernsteuerbare Playmobil Motormodul 4856 für meinen Neffen (9), wenn es danach geht, wie schnell sie das Geschenkapapier von den Kartons abfetzten und schrien »DAS HAB ICH MIR SCHON IMMER GEWÜNSCHT!«

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Die Diagnose »gutartig« (obwohl ich nicht weiß, wen ich hier als Schenkenden nennen soll).

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
»Ich habe das Gefühl, du hast in meinen Kopf geschaut und das umgesetzt, was ich mir unausgesprochen gedacht habe.« (ein Kunde, nicht ganz wörtlich, angesichts der präsentierten Designentwürfe)
»Dann feiern Sie das heute mal richtig.« (Chefarztsekretärin nach dem telefonisch durchgegebenen negativen Befund)

Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe?
Kein Satz. Blicke.

2012 war mit einem Wort …?
Wendepunkt.

Jahresrueckblick_2012
Foto: © formschub