Nachdem ich beim Musiknetzwerk lastfm vor einigen Wochen die wunderschönen Songs der französischen Musikerin Keren Ann für mich entdeckt und auch hier im Blog schon allen Lesern wärmstens ans Herz gelegt hatte, untermalt der Titel »Lay Your Head Down« aus ihrem jüngsten Album nun den Werbespot für die aktuelle H&M-Sommerkollektion 2008. Ich hoffe, sie bekommt damit viele neue Fans und die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Nicht nur für einen Sommer.
Morgens halb zehn in Japan
Wieder was Abgefahrenes mit Essen bei Flickr entdeckt: »Charaben« (jap. kyaraben oder キャラ弁, eine Abkürzung für »Character Bentō«) nennen sich liebevoll garnierte Lunchpakete für Schul- und Kindergartenkinder, deretwegen manch engagierte japanische Mutter morgens sogar extra früher aufsteht. Meist bilden die kunstvollen Dekorationen beliebte Comic- oder Mangafiguren nach. Eine wahre Meisterin dieser Kunst ist das Flickr-Mitglied luckysundae, deren Kreationen nun sogar in einem Buch zum Thema vertreten sind. Rund 50 Fotos der essbaren Schöpfungen gibt es in ihrer Flickr-Galerie zu bestaunen. Welches Kind will da noch eine Leberwurststulle als Schulbrot?
Image: © luckysundae (via flickr)
Zeitreise
Kurzreise nach Regensburg anlässlich der Tage Alter Musik – zwei exquisite Matinéekonzerte standen auf dem Programm: The Baltimore Consort und Piffaro. Fast vierhundert Jahre alte Musik, so frisch und lebendig interpretiert, als wäre sie eben erst komponiert.
Tagsüber machte es das warme Pfingstwetter dann ebenso verlockend wie unausweichlich, zum Zwecke der Flüssigkeitsaufnahme regelmäßig lokale Biergärten aufzusuchen. Sieger der breit gefächerten Verkostung bayerischer Braukunst: das Schwarzbier der Passauer Brauerei Innstadt. Kräftig, malzig, brotig, lecker. Die Brauerei ist seit 1318 aktenkundig, also nochmal 300 Jahre älter als die zuvor gehörte Musik. So macht eine Reise in die Vergangenheit Spaß. Weitere Kandidaten im Biertest waren Andechser Hell, Innstadt Hell, Kneitinger Dunkel, Thurn und Taxis Weißbier und Spital Dunkel. Prost!
Typographische Impressionen
Gesammelt in Regensburg.
Fotos: © formschub
Little Genius
Was wohl im Kopf dieses begabten kleinen Künstlers vorging? Hat das Kind heimlich »Die Vögel« aus Papis DVD-Schrank geguckt? Wächst hier ein Thronfolger von Stephen King oder H.R. Giger heran? Flächen- und Farbkomposition sind auf jeden Fall galerietauglich. Ein junges Talent, das gefördert werden sollte.
(Gesehen in Hamburg-Winterhude)
g-trospektive
Mein Lieblingsbuchstabe ist ja eindeutig das kleine g. Ich finde, kaum ein anderes Zeichen inspiriert zeitgenössische Schriftdesigner zu originelleren und fantasievolleren Details. Und sollte ich die Fonts nennen, deren g-staltungen mir am besten gefallen, hätten die Dänen und Schweden mal wieder die Nase ganz vorn. Leider sind viele der gezeigten Schriften exklusive Corporate Fonts und daher nicht käuflich zu haben, während bei den kommerziellen Schriften die restlichen Glyphen für mein Empfinden nicht immer durchgängig das gleiche formale Niveau halten können. Hier einige g-sellen, die mir besonders g-fallen:
Erste Reihe: Corporate Font »Via« der dänischen Bahngesellschaft DSB, Corporate Font des dänischen Apothekerverbandes, Corporate Font der dänischen Supermarktkette Super Brugsen, Corporate Font des dänischen Geldinstituts Danske Bank, Freefont »Kontrapunkt« der gleichnamigen Designagentur aus Kopenhagen, Corporate Font des dänischen Campingplatzbetreibers FDM, »Batory« von der schwedischen Typefoundry T4.
Zweite Reihe: Egon, Linefeed, Mercury, Doradani, Anthology, Veriox, Neo Sans (Corporate Font von Kabel Eins), Magma, Magion, CA Blitzkrieg Pop (alle bei myfonts).
Inselpause
Nur 40 × 30 km groß, aber unendlich vielseitig: die schöne dänische Insel Bornholm. Eine Woche Urlaub bei schönstem Frühlingswetter reichte gerade mal aus, sich wenigstens einen ungefähren Überblick über die landschaftlichen und vor allem kulinarischen Reize des Eilands zu verschaffen: Von den zahlreichen herrlichen Wanderrouten durch Berge, Wald, Strand und Heide über die lokalen Fischspezialitäten (geräucherter und eingelegter Fisch), köstliche helle und dunkle dänische Biere, Fleisch und Wurst aus der Landschlachterei, würzige Senfsorten, Akvavite und Brände aus der Bornholmer Schnapsfabrik bis hin zu Lebensmitteln aus den vielen Delikatessen- und Süßwarenmanufakturen. Fahrt ruhig alle weiter nach Sylt.