Minst 10 skäl att resa till Sverige (7)

#07 Die Sprache

Vorgestern war eigentlich ein erneuter Ausflug nach Karlskrona geplant, wieder mit dem Zug, wieder am Nachmittag. Erst eine Wanderung in einem Waldgebiet am Stadtrand mit dem kuriosen Namen »Gummilunden«, danach vielleicht wieder ein Stadtbummel und/oder Einkehr in die dem Hotel »Arkipelag« angegliederte Craftbier-Bar der Karlskrona Mikrobryggeri. Eigentlich. Aber das elektronische Display am Bahngleis kündigte zuerst fünf, dann zehn Minuten Zugverspätung an und dann schließlich einen »Zugausfall aufgrund technischer Probleme«, so dass der Nachmittagsplan geändert werden musste. Ein Glück, dass es das schriftlich gab, denn die einzig auf Schwedisch durchgegebene Lautsprecheransage war für mich komplett unverständlich.

Doch auf Schwedisch klingt sogar die Ankündigung eines Zugausfalls – der ja eine eher unerfreuliche Nachricht ist – in meinen Ohren optimistisch und positiv. Die Intonation und Sprachmelodie, irgendwo zwischen Kölsch (Hörprobe) und Chinesisch (Hörprobe), dazu das gemütlich rollende R und ein paar skurrile Silbenfetzen – ich mag einfach den »Sound« (auch wenn ich selbst nur ein paar Brocken verstehe, und wenn, dann eher schriftlich als akustisch).

Einige schwedische Wörter lesen sich, als seien sie aus Berlin eingewandert: balkong, refräng, restaurang, terräng, följetong, säsong. Es gibt in der schwedischen Alltags- und Umgangssprache (»vardaglig«, abgekürzt: vard.) hunderte wunderbarer Vokabeln und Wortschöpfungen, von denen man von mir aus gerne einige ins Deutsche übernehmen könnte. Die Schweden haben ein paar Wörter, die kaum oder nur umständlich übersetzbar sind, wie »Tidsoptimist« (lit.: Zeitoptimist – jemand, der die verfügbare Zeit bis zu einem Termin regelmäßig überschätzt und deshalb gewohnheitsmäßig zu spät kommt) oder »Smultronställe« (lit.: Walderdbeerstelle – ein versteckter/geborgener Ort, an dem man sich glücklich fühlt), aber auch einige »ganz normale« Wörter finde ich ausgesprochen hübsch:

  • glasögon = Brille
  • grönsaker = Gemüse (Grünzeug)
  • hastighet = Geschwindigkeit
  • kram = Umarmung
  • gammel = alt
  • slickepinne = Lutscher
  • trängsel = Menschenmenge (Gedränge)
  • utkik = Ausguck
  • sjuksköterska = Krankenschwester
  • björnbär = Brombeeren
  • bubbel = Sekt
  • pimpelfiska = Eisfischen
  • vispgrädde = Schlagsahne
  • sjukhus = Krankenhaus (Seuchenhaus)
  • dröm = Traum
  • snigel = (Nackt)schnecke
  • torktumlare = Wäschetrockner
  • drottning = Königin

Schwedisch ist für mich, wie Italienisch oder Portugiesisch, eine Sprache, die ich gerne höre, auch wenn ich das meiste nicht verstehe. Wer mag: Einfach mal die Augen schließen und lauschen.

Foto: © formschub

Minst 10 skäl att resa till Sverige (6)

#06 Die Netzabdeckung

Etwa alle 14 Tage fahre ich mit dem ICE von Hamburg nach Berlin und einige Tage später wieder zurück. Und etwa genauso oft durchfahre ich auf dieser Strecke – die mit 6,1 Mio. Fahrgästen pro Jahr oder fast 17.000 Reisenden pro Tag eine der am stärksten genutzten Fernzugverbindungen Deutschlands ist – Streckenabschnitte ohne oder mit ermüdend schlechter Netzqualität (das on-board WLAN der Bahn inbegriffen). Bei der Fahrt mit der Hamburger U-Bahn kenne ich die Stellen, an denen die mobile Datenverbindung oft abreißt, inzwischen auswendig (Schlump) und auch mitten in Berlin stehe ich hin und wieder mit gerunzelten Brauen und einem »E« für EDGE auf dem Display herum.

Sicher, es wird allmählich Schritt für Schritt besser. Aber nach wie vor stellen Tester der Netzqualität in Deutschland ein ernüchterndes Zeugnis aus und verweisen es im europäischen und internationalen Vergleich auf hintere Plätze.

»Bei der LTE-Netzversorgung in der Fläche liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz – noch hinter Albanien. (…) Auch in Sachen Daten-Tempo gehört Deutschland zu den Schlusslichtern.«

Quelle: logitel.de (April 2020)

Am vergangenen Montag machten wir hier in Südschweden einen Tagesausflug mit dem Regionalzug nach Karlskrona. Die Betreibergesellschaft Krösatagen befährt die nur 10 Stationen lange Strecke über Land mit putzigen, nostalgisch anmutenden, zwei Waggons langen Elektrozügen. In den Wagen weisen große Schilder auf das Gratis-WLAN-Angebot im Zug hin. Und auch später während des Stadtbummels bot fast jedes Geschäft einen kostenlosen Zugang für Besucher und Kunden an.

Außen retro, innen oho.
Fritt, fritt, hurra!

Bei anderen Ausflügen nutzten wir eher das Auto, denn zu den ausgewählten Wanderstrecken in der Region konnte uns kein Zug bringen. Was uns auf den ausgedehnten Routen durch Wälder, über Täler und Hügel im ländlichen Südschweden immer begleitete, war ein Mobilfunknetz in LTE-Qualität, höchstens in Ausnahmefällen mal kurzzeitig 3G. Die gefühlt bessere Abdeckung wird auch auf der Netzabdeckungskarte der schwedischen Post sichtbar: bis in die nördlichsten Regionen mit durchschnittlich nur 2–3 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt die Abdeckung bei über 95%.

Ein Urlaub in Schweden (und anderswo in Europa) ist somit anscheinend nicht nur eine Auszeit von Alltag und Arbeit, sondern auch eine mit deutlich weniger Funklöchern.

Fotos: © formschub

Minst 10 skäl att resa till Sverige (5)

#05 Die vielen Inseln

»Na klar«, sagte Slartibartfaß. »Bist du mal in einem Land gewesen … ich glaube, es hieß Norwegen?« »Nein«, sagte Arthur, »nein, war ich nie.« »Schade«, sagte Slartibartfaß, »es war eins von denen, die ich gemacht habe. Hab’n Preis dafür gekriegt, nicht? Herrlich krickelige Küste. Ich war furchtbar sauer, als ich hörte, dass es zerstört worden ist.«

Douglas Adams, »Per Anhalter durch die Galaxis« (Kapitel 24)

Schaut man sich Schweden und Norwegen im Vergleich auf der Landkarte an, wird klar, wofür Slartibartfaß – völlig zu Recht – einen Preis erhalten hat. In den Kategorien »Fjorde« und »krickelige Küste« kann Schweden nicht mithalten. Wohl aber bei den Inseln. Schwedens Küste ist weniger »krickelig«, sie ist eher »krümelig«. Allein im sogenannten »Schärengarten« vor der Küste Stockholms liegen gut 30.000 kleine felsige Inseln in der Ostsee verstreut. 24.000 davon sind kleiner als 2 km² und nicht wenige sind nur wenige Quadratmeter groß. Auch inmitten der zahllosen Seen Schwedens finden sich hin und wieder idyllische Binneninseln, die Angler, Camper und Badende anlocken.

Insgesamt gehören ungefähr 221.800 Inseln zu Schweden. Die beiden größten sind die Oststeeinseln Gotland mit 2.994 km² und Öland mit 1.347 km² Fläche. Die drittgrößte, deutlich kleinere schwedische Insel Orust (346 km²) liegt an der Westküste des Landes in der Nordsee, etwa an der Grenze der Meeresgebiete Skagerrak und Kattegatt.

Wer die Gelegenheit hat, mit einem Ausflugsschiff oder einer der regulär verkehrenden Fährlinien eine Bootsfahrt durch die Stockholmer Schären zu unternehmen, sollte sie sich nicht entgehen lassen. Aber auch die etwas isolierter gelegenen »Einzelschicksale« unter den Inseln, wie das kleine Eiland Degelskär vor der südschwedischen Hafenstadt Karlskrona auf dem Foto unten, sind wunderschön. Douglas Adams erwähnt in seinem Roman leider nicht, welcher Kollege von Slartibartfaß Schweden und dessen Inseln entworfen hat – aber ich finde, auch dieser unbekannte Planetendesigner hätte einen Preis dafür verdient.

Sieht geradezu karibisch aus: die Insel Degelskär im Schärengarten von Blekinge

Foto: © formschub

Minst 10 skäl att resa till Sverige (4)

#04 Das schwedische Gespür für gutes Design

Dass man bei dem großen schwedischen Einrichtungskonzern mit vier Buchstaben oft allerhand Möbel und Wohnaccessoires entdecken kann, die ebenso schlicht und schön wie praktisch gestaltet sind, muss ich wohl nicht erwähnen. Doch auch abseits des blaugelben Platzhirschen (oder Platzelchs) entdecke ich in Schweden seit jeher immer wieder famose Designideen, sei es auf dem Gebiet des Grafikdesigns bei Logos, Verpackungen, Plakaten oder Broschüren oder in puncto Produktdesign.

Beim gestrigen Tagesausflug in die nahegelegene malerische Hafenstadt Karlskrona gab es wieder so einen Moment: an mehreren Bauzäunen, hinter denen gerade neue Büro- und/oder Wohnhäuser entstanden, prangte das auffällige (neue) grau-gelbe Logo des Bauunternehmens JSB, das seit März 2020 im Einsatz ist und das mich sofort begeisterte. Das neue Design entstand in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur Giv Akt aus Malmö.

Was ist nun so toll an diesem vermeintlich simplen Drei-Buchstaben-Logo einer Hausbaufirma? Das entdeckt man erst auf den zweiten Blick: in dem eigenwillig gestalteten B versteckt sich in der unteren »Punze« (dem »Loch« im Bauch des Buchstabens) die Silhouette eines Hauses. Das ist Logodesign, wie ich es liebe – intelligent, ästhetisch, schlicht, auf den Punkt gebracht, merkfähig – und irgendwie typisch schwedisch.

Image/Logo: © JSB Construction AB

Minst 10 skäl att resa till Sverige (3)

#03 Die vielen Seen

Kurz nach dem Verlassen der Autofähre im Hafen Göteborgs, während der Weiterfahrt Richtung Karlskrona, sagte ich noch bei der ersten Sichtung eines Sees am Wegesrand »Oh, guck mal – ein See!«. Ebenso beim nächsten und übernächsten. Danach wurde es dann müßig, denn wir fuhren alle Naselang an einem weiteren See vorüber – kleine Seen, große Seen, von Wald gesäumt, inmitten von Wiesen, mit großen Granitfindlingen am Ufer, mit Schilfgürtel, mit flachem sandigem Strand, klare Seen, trübgraugrüne Seen … Seen, Seen, Seen.

Will man die Anzahl der schwedischen Seen benennen, muss man zunächst definieren, ab welcher Fläche ein Gewässer als »See« gezählt werden soll. Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es in Schweden 95.795 Gewässer mit einer Fläche von mehr als einem Hektar (10.000 m²). Lässt man alles bis 1.000 m² gelten, sind es sogar rund 227.000 Seen und bei einer Fläche von mindestens 100 m² kommt man auf beeindruckende ~520.000 Seen, obwohl dafür »Teich« vielleicht passender wäre.

Der mit rund 5.500 km² oder 772.983 Fußballfeldern größte schwedische See (und der größte in der EU) ist der Vänern, nordöstlich von Göteborg. Es folgen der Vättern bei Jänköping und der durch etliche Buchten und Inseln zerklüftete Mälaren bei Stockholm. Alle weiteren Seen in Schweden haben »nur noch« eine Fläche mit dreistelligen Quadratkilometern. Aber, wie es so schön heißt: es kommt nicht auf die Größe an. Ich habe schon mehrmals wunderschöne Wochen am Rottnensee (mit popeligen 32,5 km²) verbracht und der traumhaft schöne, einsame Waldsee, auf den ich dieses Jahr aus dem Ferienhaus blicke, hat auf Google Maps nicht einmal einen Namen.

Der Rottnensee bei Ormeshaga

Foto: © formschub

Minst 10 skäl att resa till Sverige (2)

#02 Die typischen rot-weißen Holzhäuser

Heute Nachmittag, mitten im Wald …

Sie gehören zu Schweden wie Schären, Elche und Köttbullar: die gemütlichen, rot-weißen Holzhäuser, die man von der Straße aus am Wegesrand, in fast jeder kleinen Ortschaft, oder auch einsam gelegen mitten im Wald, vorfindet. Ihr kräftiger, braunroter Anstrich kontrastiert wunderschön mit dem umgebenden Grün von Moos, Bäumen und Gras und mit den strahlend weißen Flächen der Sprossenfenster, Türen und Eckbalken.

Die schöne Farbe, so ist zu lesen, war anfangs eher ein pragmatischer Brauch: sie schützte das Holz der Hausfassaden vor Verwitterung und erinnerte an das Ziegelrot der Backsteinhäuser reicher Europäer, wie sie sich die meisten ärmeren Schweden damals nicht leisten, sich ihnen aber so immerhin optisch annähern konnten. Das Pigment entstand als Abfallprodukt beim Abbau von Kupfer in einer großen traditionsreichen Mine nahe der schwedischen Stadt Falun und trägt daher den Namen Faluröd oder Falu rödfärg. Zur Geschichte der Kupfermine und dem tiefroten Farbpigment, das bis heute weiterhin hergestellt wird, kann man im Netz noch etliches Wissenswerte und Interessante nachlesen – oder man lässt den hübschen Anblick der hölzernen warmroten Häuser einfach so auf sich wirken.

Foto: © formschub

Minst 10 skäl att resa till Sverige (1)*

* Wenigstens 10 Gründe, nach Schweden zu reisen

Endlich Sommerurlaub! Lange »vor Corona« schon waren Reise und Unterkunft gebucht, noch bis vor wenigen Wochen schwebte der Stornofinger bang und bebend über der Maustaste, als schließlich sowohl das Auswärtige Amt als auch das RKI unser Reiseziel Schweden von der Liste der Risikogebiete entfernten. Uff!

Den Umgang der Schweden mit der Corona-Pandemie lasse ich hier mal unkommentiert, er war und ist außerhalb und innerhalb des Landes vielfach umstritten, hat nachweislich etliche Todesopfer, insbesondere in Alten- und Pflegeheimen gefordert und selbst Schwedens »Chef-Epidemiologe« Anders Tegnell räumt ein, im Nachhinein hätte er einiges anders handhaben lassen.

Was mir jedoch während der ersten Einkaufsstopps in Geschäften und Supermärkten in Göteborg und Växjö auf dem Weg zu unserem Ferienhaus auffiel, war – im Gegensatz zu Deutschland – zweierlei. Erstens: die Menschen trugen zu 90–95% keine Masken. Zweitens: sie achten individuell sehr gewissenhaft auf Abstand, das weiträumige und deutliche einander-Ausweichen bei Begegnungen im Ladeninneren gehört bei den Schweden offenbar inzwischen konsequent zur »fest verdrahteten« Alltagsroutine – und es scheint wirksam zu sein.

Ungeachtet dessen freue ich mich sehr, wieder einmal in Schweden zu »urlauben« und möchte in Anlehnung an eine Serie früherer Blogbeiträge zu einem anderen meiner Lieblingsurlaubsländer eine solche kleine Sammlung mit Anreizen, diesmal für eine Reise nach Schweden, fortführen. Los geht’s!

#01 Der Wald

23 Millionen Hektar, mehr als die Hälfte (57%) der gesamten Landfläche Schwedens, sind mit Wald bedeckt. Dies entspricht der Oberfläche gesamt Großbritanniens (Link zur Quelle). Man merkt es auf nahezu jeder Autofahrt: links und rechts der Fahrbahn Wald, Wald, Wald. Die Schweden lieben die Natur und den Wald, sie sind ein Volk der Pilz- und Beerensammler, sie pflegen seit jeher das »Jedermannsrecht« (Allemansrätten), welches allen Menschen erlaubt, sich überall ungestört in der schwedischen Natur aufzuhalten, solange der Ort so verlassen wird, wie er vorgefunden wurde und etliche Schweden besitzen selbst ein Wochenend- oder Ferienhäuschen im Grünen. Die Bevölkerungsdichte in Schweden ist mit 23 Einwohnern pro km² rund zehnmal so niedrig wie in Deutschland (2016: 236 Einwohner/km²), in Nordschweden leben sogar im Schnitt nur rund drei Menschen auf einem Quadratkilometer. Wer Ruhe und wohltuende Einsamkeit sucht, ist hier also genau richtig – und im Wald ist die gleich nochmal so erholsam.

Elche schauen dich an (Video-Screenshot, 2017)

Foto: © formschub

Smultronställe

»Smultronställe« ist ein schwedischer Begriff für einen Ort, der ein unterschätztes Kleinod ist. Wörtlich übersetzt bedeutet er »Walderdbeerstelle« und bezeichnet einen Platz, an dem man sich wohl fühlt, den man zur Entspannung und Erholung aufsucht und der für andere nicht leicht zu finden ist. Oft hat man zu dieser Umgebung auch einen persönlichen emotionalen Bezug.

Letzter Urlaubstag an der Havel. Auf Wiedersehen im nächsten Jahr.

(Ich selbst beherrsche leider keine Aquarellmalerei, aber ich konnte der iOS-App Waterlogue zumindest die Fotovorlagen liefern …)